Hortensien düngen

Die Hortensien (Hydrangea) zählen zu den beliebtesten Zierpflanzen im Garten. Doch um ihre spektakulären Blütenbälle und den buschigen Wuchs zu erhalten, brauchen sie besondere Aufmerksamkeit – vor allem, wenn es um die richtige Düngung der Hortensie geht. Viele Hobbygärtner stehen hier vor der Frage: Welcher Dünger ist der richtige? Wann und wie oft sollte gedüngt werden? Wir schauen uns an, warum das Hortensien düngen sinnvoll ist.

Warum Hortensien regelmäßige Düngung brauchen

Hortensien gehören zu den Pflanzen mit einem relativ hohen Nährstoffbedarf. Damit sie ihre üppigen Blüten entfalten können, benötigen sie vor allem Stickstoff und Kalium. Ebenso wichtig sind Spurenelemente wie Eisen, Schwefel, Mangan und Zink, die im Boden oft nur in geringen Mengen vorkommen. Ohne ausreichende Versorgung und Pflege der Hortensien können die Pflanzen schnell unter Nährstoffmangel leiden – und das zeigt sich deutlich an ihrer Gesundheit und Blütenpracht.

Anzeichen für Nährstoffmangel

Ein typisches Warnsignal sind hellgrüne oder gelbe Blätter, während die Adern der Blätter grün bleiben – dies nennt man Chlorose. Die Ursache ist oft ein Eisenmangel, der durch zu hohe pH-Werte im Boden verstärkt wird. Hortensien können das Eisen zwar im Boden vorfinden, jedoch nicht aufnehmen, wenn der Boden nicht sauer genug ist. Hier hilft ein gezielter Hortensiendünger, der den pH-Wert senkt und die Pflanze mit den nötigen Nährstoffen versorgt.

Der richtige Dünger für Hortensien

Nicht jeder Dünger ist für Hortensien geeignet. Besonders Universaldünger aus dem Baumarkt enthalten oft zu viel Phosphor, der die Nährstoffaufnahme behindern kann. Stattdessen solltest du auf spezielle Hortensien- oder Rhododendrondünger setzen, die genau auf die Bedürfnisse dieser Pflanzen abgestimmt sind.

Mineralische Dünger: Praktisch und effektiv

Mineraldünger sind besonders bequem in der Anwendung, da sie schnell wirken. Du findest sie im Gartenfachhandel als Pulver, Granulat oder Flüssigdünger.

  • Granulatdünger: Ideal für Freiland-Hortensien. Sie geben ihre Nährstoffe über einen längeren Zeitraum ab, sodass eine Düngung im Frühjahr oft ausreicht.
  • Flüssigdünger: Besonders geeignet für Hortensien im Kübel. Er wird mit dem Gießwasser vermischt und regelmäßig verabreicht – besonders während der Wachstumsphase von März bis August.

Ein großer Vorteil von Mineraldünger ist die sofortige Verfügbarkeit der Nährstoffe. Allerdings musst du regelmäßig die Hortensien düngen, da die Wirkung schnell nachlässt.

Organische Dünger: Die natürliche Alternative

Immer mehr Gärtner schwören auf organische Düngemittel. Sie sind umweltfreundlich, nachhaltig und verbessern langfristig die Bodenqualität.

  • Hornspäne und Hornmehl: Diese bestehen aus zerkleinerten Rinderhörnern und -hufen und liefern vor allem Stickstoff. Hornspäne wirken langsam, während Hornmehl schneller verfügbar ist – ideal für eine Langzeitversorgung der Pflanzen.
  • Kaffeesatz: Enthält viele wichtige Mineralien und senkt den pH-Wert des Bodens. Einfach den Kaffeesatz um die Pflanze streuen und leicht einarbeiten.
  • Rinderdung: In Pelletform oder als gekörnter Dünger erhältlich. Perfekt für die Düngung im Herbst oder zeitigen Frühjahr, da er erst durch Bodenorganismen zersetzt werden muss.
  • Laubkompost oder Nadelkompost: Liefert Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur, ist jedoch weniger sauer als spezieller Hortensiendünger.

Vorsicht vor Blaukorn

Blaukorn mag zwar ein günstiger und schneller Dünger sein, ist aber für Hortensien ungeeignet. Es enthält zu viel Phosphor, was die Blütenfarbe verändern und die Nährstoffaufnahme stören kann. Blaukorn auch niemals anwenden, wenn Tiere wie Hunde oder Katzen zur Familie gehören.

Der richtige Zeitpunkt, um Hortensien zu düngen

Der ideale Zeitpunkt für die erste Düngung ist das Frühjahr, wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen. So kannst du die Pflanze optimal auf die Wachstumsphase vorbereiten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Zeitpunkte:

  • Frühjahr (März bis April): Beginn der Wachstumsphase. Arbeite Langzeitdünger oder organische Stoffe wie Hornspäne in die Erde ein.
  • Sommer (Juni bis Juli): Eine zweite Düngung sorgt für zusätzliche Blütenkraft. Dies ist besonders bei organischen Düngern wie Rinderdung oder Kaffeesatz wichtig.
  • Spätsommer (August): Ab Ende August sollte nicht mehr gedüngt werden, damit die Triebe ausreifen können und frosthart werden.

Spezialfall: Blaue Hortensien düngen

Blaue Hortensien sind ein echter Hingucker – doch ihre Blaufärbung ist kein Zufall. Sie entsteht nur bei einem sauren Boden (pH-Wert 4,0 bis 4,5) und durch die Zugabe von Aluminiumverbindungen wie Kalialaun.

So bleibt deine blaue Hortensie blau:

  • Verwende speziellen Hortensiendünger mit Aluminiumzusatz.
  • Halte den pH-Wert des Bodens niedrig, z. B. durch Rhododendron-Erde.
  • Gieße die Pflanze ausschließlich mit Regenwasser, da Leitungswasser den pH-Wert erhöhen kann.

Die Düngung für die Blaufärbung sollte im Frühjahr beginnen und regelmäßig erfolgen. Ohne Aluminiumzusätze kann es passieren, dass sich die Blüten rosa oder grün verfärben.

Tipps für die perfekte Hortensien Düngung

  • Boden auflockern: Vor der Düngung den Boden um die Hortensie herum leicht auflockern. So können die Nährstoffe besser aufgenommen werden.
  • Dosierung beachten: Halte dich genau an die Herstellerangaben, um Überdüngung zu vermeiden.
  • Regenwasser nutzen: Es ist frei von Kalk und hält den Boden sauer – ideal für Hortensien.
  • Mulchen: Rindenmulch hält den Boden feucht und sorgt für ein saures Milieu.

Mit der richtigen Pflege zu traumhaften Blüten

Hortensien danken dir eine gute Düngung mit kräftigem Wuchs und einer beeindruckenden Blütenpracht. Egal, ob du auf Mineraldünger oder organische Alternativen setzt – die richtige Versorgung ist der Schlüssel zu gesunden Pflanzen. Achte auf die speziellen Bedürfnisse deiner Hortensien und halte den pH-Wert im Auge, vor allem bei blauen Sorten. Mit diesen Tipps steht deinem blühenden Hortensienparadies nichts mehr im Weg!

Letzte Aktualisierung am 2025-01-25 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner